Motorenhalle. Projektzentrum für zeitgenössische Kunst
Anmerkungen zum Beginn des kurzen 20. Jahrhunderts
Gegenwartskunst zum 1. Weltkrieg
Öffnungszeiten: Di-Fr 16-20 Uhr, Sa 14-18 Uhr
Heutige Blicke auf das Vergangene... Anmerkungen zum Beginn des kurzen Jahrhunderts geht daran, geschichtliche Spuren des Ersten Weltkrieges in der Gegenwart darzulegen und den heutigen politischen und gesellschaftlichen, den nationalen und den europäischen Umgang mit ihnen künstlerisch zu reflektieren. In diesem Jahr 2014, da dessen Ausbruch sich zum hundertsten Male jährt, wird der Erste Weltkrieg plötzlich wieder zu einem aktuellen Thema. Aber bereits in den vergangenen Jahren haben sich viele Künstler mit den Fragen beschäftigt, welche die damaligen Ereignisse an uns Heutige stellen. Auch die wissenschaftlich-historische Forschung kommt nicht zum Stillstand, sondern gerade jetzt wieder zu teils viel diskutierten Neubewertungen. Im ersten Jahr des Gedenkens an den damaligen Krieg finden zahlreiche Ausstellungen statt, doch zeigen diese in der Regel historische Exponate. Bei Anmerkungen zum Beginn des kurzen Jahrhunderts wird dagegen ein thematisches Programm aus Ausstellungen, Begegnungen und diskursiven Veranstaltungsformaten realisiert, welches auf aktuellen Kunstwerken und heutigen Blickwinkeln basiert. Inhaltlich bezieht sich das Projekt auf folgende drei thematische Ebenen: 1. Zunächst auf die historischen Ereignisse des Ersten Weltkriegs: Die anfängliche teilweise Kriegsbegeisterung, der nationalistische Taumel, die Illusion von der Einheit der jeweiligen Nation, die Hybris der Herrschenden, dann auf das Leid, die unmittelbaren Folgen, die aus dem Zusammenbruch erwachsenden Utopien von vormals Beherrschten. 2. Überdies auf die national und zeitlich unterschiedlichen, ja oft gegensätzlichen Narrative zu jenem Krieg, zu dessen Ursachen und Ausgang. 3. Schließlich wird, vor allem in den begleitenden Veranstaltungen, der Blick schlaglichtartig auch auf gegenwärtig virulente Problemfelder gerichtet, die sich mit dem Ersten Weltkrieg vergleichen lassen oder gar aus ihm heraus resultieren könnten. Was bedeuten diese, nunmehr ein Jahrhundert zurück liegenden Geschehnisse, Bewegungen, Gedanken für uns? Was ist aktuell daran? Was verlangt eine künstlerische Stellungnahme?
16 Veranstaltungen gefunden
- Motorenhalle ... Ausstellung, VernissageMi, 15. Oktober 2014, 20:00 Uhr
Anmerkungen zum Beginn des kurzen 20. Jahrhunderts
Gegenwartskunst zum 1. WeltkriegHeutige Blicke auf das Vergangene... Anmerkungen zum Beginn des kurzen Jahrhunderts geht daran,... Details
- Motorenhalle ... FührungDo, 16. Oktober 2014, 20:00 Uhr
PECHA KUCHA mit beteiligten Künstler_innen
Gegenwartskunst zum 1. WeltkriegHeutige Blicke auf das Vergangene... Anmerkungen zum Beginn des kurzen Jahrhunderts geht daran,... Details
- GalerieWerkstatt ... WorkshopFr, 17. Oktober 2014, 18:00 Uhr
Laser
Workshop IHandsäge und Akkubohrer waren gestern, heute schneiden und gravieren LASERCUTTER vollautomatisch... Details / Anmeldung
- GalerieWerkstatt ... WorkshopSa, 18. Oktober 2014, 10:00 Uhr
Laser
Workshop IIHandsäge und Akkubohrer waren gestern, heute schneiden und gravieren LASERCUTTER vollautomatisch... Details / Anmeldung
- Motorenhalle ... LesungMi, 22. Oktober 2014, 20:00 Uhr
„Du sollst nicht funktionieren. Für eine neue Lebenskunst” Ariadne von Schirach
Sind wir klüger geworden? Rückblickend werden Ereignisse hinsichtlich historischer Tatsachen... Details
- Motorenhalle ... FührungSa, 25. Oktober 2014, 16:00 Uhr
Ausstellungsführung: Anmerkungen zum Beginn des kurzen 20. Jahrhunderts
Gegenwartskunst zum 1. WeltkriegHeutige Blicke auf das Vergangene... Anmerkungen zum Beginn des kurzen Jahrhunderts geht daran,... Details
- Motorenhalle ... Vortrag, GesprächMi, 29. Oktober 2014, 20:00 Uhr
Kriegskultur – Kultur des Krieges. Identitäten auf der Balkanhalbinsel | Tobias Strahl (Kunsthistoriker)
Bereits vor dem Tod des langjährigen Präsidenten Josip Broz Tito im Jahr 1980 und vor dem... Details
- Motorenhalle ... FilmMi, 05. November 2014, 20:00 Uhr
Oh! What a lovely war (OT, 1969, 35 mm, Regie: Richard Attenborough)
Der Film „Oh! What a lovely war” (OT) von Richard Attenborough basiert auf dem gleichnamigen... Details
- Motorenhalle ... FilmMi, 12. November 2014, 20:00 Uhr
videoabend: PANORAMA_CYNETART
kuratiert von Nadine BorsDas Programm PANORAMA des CYNETART Wettbewerb 2014 enthält eine Auswahl der besten neuen... Details
- Motorenhalle ... TreffDi, 18. November 2014, 19:00 Uhr
Anmerkungen zum Essen aus der Kochkiste
mit Gisela Wetzig & Denise Ackermann (Kultursoziologin)Die Beschäftigung mit dem Essen in verschiedenen Zeiten bietet einen Einblick in den jeweiligen... Details
- Motorenhalle ... FührungSa, 22. November 2014, 16:00 Uhr
Ausstellungsführung: Anmerkungen zum Beginn des kurzen 20. Jahrhunderts
Gegenwartskunst zum 1. WeltkriegHeutige Blicke auf das Vergangene... Anmerkungen zum Beginn des kurzen Jahrhunderts geht daran,... Details
- Motorenhalle ... Vortrag, GesprächMi, 26. November 2014, 20:00 Uhr
embedded art
Laura Förster (Kunsthistorikerin) & Stefanie Schroeder (Künstlerin)Der vom Krieg ausgehende Gefahrenkitzel war nicht nur zur Zeit des Ersten Weltkrieges eine... Details
- Motorenhalle ... Diskussion, GesprächDo, 27. November 2014, 19:00 Uhr
Selbstverwirklichung oder Selbstausbeutung? - Das kreative Prekariat
Seit einigen Jahren wird mit dem Begriff der Kultur- und Kreativwirtschaft hantiert, ohne neue oder... Details
- Motorenhalle ... Film, GesprächMi, 03. Dezember 2014, 20:00 Uhr
Reenactmentdokumentation „Erweiterte Horizonte”
Andreas Siekmann (Künstler) & Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (Soziologe)Kulturelle Werte lassen sich auch über deren Inszenierung verbreiten. „Dubai – Erweiterte... Details
- Motorenhalle ... Film, GesprächMi, 10. Dezember 2014, 20:00 Uhr
videoabend: Arbeiten von Daya Cahen (NL)
moderiert von: Nadine BorsDie Arbeiten von Daya Cahen beschäftigen sich mit Propaganda, Indoktrination und auch den... Details
- Motorenhalle ...Mi, 17. Dezember 2014, 20:00 Uhr
PHÄNOMEN PEGIDA: SOZIOLOGISCHE DEUTUNGEN + PUBLIKUMSGESPRÄCH
Die aktuellen Debatten und Entwicklungen um PEGIDA in Dresden aufgreifend wird sich dem Phänomen... Details