Wir haben kein Rezept

Wachsen außerhalb von Komfortzonen – Oder gibt es einen Duft des Lebens?
– Nicht erst seit der Coronapandemie befinden wir uns in Veränderungsprozessen. Gilt es als Eingeständnis von Rat- und Hilflosigkeit, wenn wir schreiben: „Wir haben kein Rezept?“ Haben aber Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft oder Politik ein Rezept? Gibt es nicht sehr viele, auch gegensätzliche, die helfen, schaden, unnütz sind oder sich ergänzen. Es wäre unlauter zu behaupten, wir hätten ein Rezept für die konstatierten Gebrechen, Phänomene und Probleme. Wenn wir nach Rezepten fragen, im Wissen, dass es diese als einfache Handlungsanweisung in komplexen Gesellschaften nicht geben, distanzieren wir uns zu denen, die vorgeben, alles Notwendige bereits zu wissen.
Rezepte können unterschiedlich sein: Verordnet sollen sie meist gegen etwas helfen- individuelle oder gesellschaftliche Krankheiten und Gebrechen. Beim Kochen können sie Handreichung zur Erreichung von Positivem sein. Die Aussage: „Wir haben kein Rezept“ ist ein Eingeständnis von Nichtwissen, eine Realisierung, dass unser Wissen Grenzen hat.
Es ist die Einladung Fragen zu stellen. Das Zurücktreten eröffnet Räume zum Denken, zum Handeln. Die Aussage ist eine Ermunterung, aus der Negation positive Impulse zu generieren. Der ambivalente Augenblick schafft Überraschungen und ein Dazwischen. Das eröffnet Möglichkeiten, Problemlösungen diskutabel zu machen und Diskurse mit unterschiedlichen Gruppen führen.
Wir haben kein Rezept, aber Ansätze und Ressourcen Menschen empfänglich zu machen für Solidarität, Offenheit, Spontanität, das Glück im Unplanbaren, den Duft des Lebens:
Montag, 30.05.2022

Portraitierung: Ein zeichnerisches Begegnungsformat
Wen und was sehe ich, wenn ich die Linien eines Kopfes zu zeichnen beginne? Wie legen sich Biografisches mit Linearem zusammen? Gelingt ein Erfass... Details
Mittwoch, 08.06.2022

SALON für das Spiel mit dem Mut.
mit Mut-Parkour, mutigen Gästen und Euch!
Wir haben immer Chancen neu anzufangen. Machen wir es zusammen und schön! Veränderungsprozesse gibt es fortwährend und ein Zusammenleben ohne Konfl... Details
Freitag, 10.06.2022

Tanz und Achtsamkeit – Zusammenhalt erleben
Klima, Corona, Krieg- unser Lebensgefühl hat sich kollektiv und individuell verändert. Nach zwei Jahren Pandemie und dem langen Winter haben vie... Details

Gleichnisse. erzählende Assemblage
Die Möglichkeit, Unterschiedlichstes zusammenzubringen. Wie hängen Fahrkarte und Fetzen zusammen? Wie das Metallrelikt mit einem Brokkolistrunk?... Details
Montag, 13.06.2022

Portraitierung: Ein zeichnerisches Begegnungsformat
Wen und was sehe ich, wenn ich die Linien eines Kopfes zu zeichnen beginne? Wie legen sich Biografisches mit Linearem zusammen? Gelingt ein Erfass... Details
Freitag, 17.06.2022

Leben in Farben. Generationenübergreifende Kunstwerkstatt
Das Leben und die Kunst haben etwas gemeinsam - sie können begeistern, erfreuen, ablenken, irritieren, befremden, faszinieren. Sich Kreativ und küns... Details
Montag, 20.06.2022

Portraitierung: Ein zeichnerisches Begegnungsformat
Wen und was sehe ich, wenn ich die Linien eines Kopfes zu zeichnen beginne? Wie legen sich Biografisches mit Linearem zusammen? Gelingt ein Erfass... Details
Samstag, 25.06.2022

Tschüssi und hallo!
Ein Skizzenspaziergang durch die Friedrichstadt
In nur drei Stunden die Kiezluft einsaugen und aufnehmen, was man zeichnen will. Speed-scribblen, sozusagen! Die Friedrichstadt ist der ideale Ort... Details
Donnerstag, 30.06.2022

SALON für den Zauber der Liebe
mit: Genia Loose (systemische Beraterin), Fabian Brüder (Pfarrer) & Euch
Wir haben immer Chancen neu anzufangen. Machen wir es zusammen und schön! Veränderungsprozesse gibt es fortwährend und ein Zusammenleben ohne Konfl... Details
Samstag, 09.07.2022

Ein FRDRSTDT-zini!
Welches kleine Wesen wohnt eigentlich unter’m Späti? Träumt die baumlose Bräuergasse nachts von kriechendem wildem Grün? Verwandelt sich der... Details

Kinderfilmworkshop - Wie die Bilder laufen lernten
im Rahmen der dresdner schmalfilmtage
Vorführungen, Effekte und Erzählweisen, die dem heutigen Kino ähnlich sind, gab es mindestens seit dem 18. Jahrhundert. Was aber noch zum „rich... Details
Freitag, 15.07.2022

Leben in Farben. Generationenübergreifende Kunstwerkstatt
Das Leben und die Kunst haben etwas gemeinsam - sie können begeistern, erfreuen, ablenken, irritieren, befremden, faszinieren. Sich Kreativ und küns... Details
Sonntag, 28.08.2022

Mitgebracht. Radreise auf der Suche nach dem gemeinsamen guten Leben.
Unterwegs in der Oberlausitz
Die Oberlausitz und das Dreiländereck sind ein spannendes Laboratorium gelingenden Lebens. Gleichzeitig gerät die Oberlausitz immer wieder mit n... Details
Freitag, 11.11.2022

Zeit zum Denken über Grenzen. Voltaire. mit Michael Bittner
In den Debatten der Gegenwart wird oft Toleranz eingefordert, zugleich aber auch immer wieder auf die Grenzen der Toleranz verwiesen. Ist Toleranz u... Details