Motorenhalle. Projektzentrum für zeitgenössische Kunst
Utopien
Besetzung, Belegung, Bespielung, Bemächtigung, Besitzung und Verwendung
— Die Aufbruchsstimmung von 1989, die von Hoffnung geprägte Energie der damaligen Zeit, das Streben nach Veränderung und selbst zu gestaltenden Freiräumen möchten wir aufgreifen und fragen, was die damaligen Utopien für uns Heutige bedeuten können. Welche sind heute noch oder wieder wichtig, welche wurden 1989/90 nicht formuliert und fehlten in der Folgezeit? Was haben die Geschehnisse in jener Zeit mit der heutigen Situation, insbesondere im Osten Deutschlands zu tun? Können Utopien heute Leitbilder für zivilgesellschaftliches und/ oder politisches Handeln bilden? Den Themen und Fragen nähern wir uns mit künstlerischen Mitteln in Wort, Bild, Musik, Film, Vortrag, Gespräch oder Diskussion.
Gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen, zahlreichen Künstler*innen und Zukunftshostess John Klein eröffnen wir den Ausstellungsteil des Projekts. Und die Verkauf-Musique aus Prag liefert mit ihrem Stück „Die Maketten 2019“ den Sound! Déjà-vu über Einiges, das wir aus dem Totalitarismus kannten, erinnernd gegen das Vergessen, sprechen zwei Männer über absurde Maschinen. Es ist ein bisschen gefährlich, geheim, konspirativ.
Künstler*innen: Razvan Anton, Cluj-Napoca, RO | Dieter Bock von Lennep, Dresden | Christian Borchert | Benedikt Braun, Weimar | Jan Brokof, Berlin | Susan Donath, Dresden | Markus Draper, Berlin | Thomas Florschuetz, Berlin | Matthias Leupold, Ronald Galenza, Berlin | Hubertus Giebe, Dresden | Göran Gnaudschun, Potsdam | Eberhard Göschel, Dresden | Eberhard Havekost | Thilo Hoffmann, Zürich, CH | Frenzy Höhne, Leipzig | Gregor Kasper, Berlin | Krištof Kintera, Prag, CZ | Via Lewandowsky, Berlin | Zbigniew Libera, Warschau, PL | Irène Mélix, Dresden | Falk Messerschmidt, leipzig | Csaba Nemes, Budapest, HU | Fabian Reimann, Leipzig | Peter Rohn, Potsdam | Elske Rosenfeld, Berlin | Andreas Rost, Berlin | Rainer Görß und Ania Rudolph, Berlin | Johan Schäfer, Leipzig | Luise Schröder, Leipzig | Sandra Schubert, Leipzig | Joachim Seinfeld, Berlin | Tobias Stengel, Dresden | Daniel Theiler, Leipzig | Clemens von Wedemeyer, Berlin | Claus Schöning-Lam Yong, Dresden | Martin Zet, Libusin, CZ
Programmteam: Denise Ackermann, Frank Eckhardt, Stefan Eder, Bertram Kaschek, Gwendolin Kremer, Magdalena Piper, Nils Werner
In Kooperation mit: Sächsische Akademie der Künste, Kustodie und StuRa der Technischen Universität Dresden, Kunstfonds und Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
‣ 7.11.2019–8.3.2020 ‣ Eintritt 4/3 €, Freitag Eintritt frei ‣ Mi, Do & Fr 15–19 Uhr, Sa & So 14–18 Uhr ‣ geschlossen: 21.12.2019–5.1.2020
Neben der Motorenhalle finden Sie künstlerische Arbeiten/ Interventionen auf dem Gelände der Technischen Universität Dresden. Die im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gezeigte Retrospektive "Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung" (bis 8.3.2020) ist mit einer Werkgruppe in unserer Ausstellung zu Gast.
Specials
— Utopia-Contest -- open call! --- Schaut man sich die Gegenwart an, könnte man da nicht irre werden? Das Klima, populistische Politiker*innen, Geflüchtete, Armut, Überwachung, Sicherheit, krankmachende Lebensmittel, … kann man da überhaupt noch einen utopischen Gedanken fassen, wie es anders sein kann? Natürlich! Das Prinzip Hoffnung bleibt. Schick Deine Ideen (max. 10 A4-Seiten) bis zum 1.2.2020 mit dem Betreff #utopiacontest an serviceriesa-efau.de Die interessantesten utopischen Vorstellungen laden wir am 27.2., 20 Uhr in die Motorenhalle ein und die überzeugendsten Utopien werden prämiert. ... Details
— Offene Werkstattabende - Bock, eigene Utopien zur Sprache bringen? In unseren Künstlerischen Werkstätten ist jeden Dienstagabend Raum für das Umkreisen des Imaginären. Im künstlerischen Prozess eröffnen sich mögliche Projektionsräume für Utopien. Wetten? dienstags, 19-22 Uhr, Werkstätten für Fotografie, Keramik, Lithografie, Siebdruck & Tiefdruck im Kultur Forum riesa efau, Wachsbleichstr. 4a, 01067 Dresden, Gebühr 10 Euro pro Abend zzgl. Material, keine Anmeldung nötig.
— Für Schulklassen (ab Klasse 8) bieten wir Sonderveranstaltungen an, deren Termine sowie auch Länge und Inhalt wir gern individuell mit Ihnen abstimmen. Die Veranstaltung ist für folgende Unterrichtsfächer geeignet: Kunst, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Ethik, Deutsch oder für Projekttage... Details
Begleitprogramm
15 Veranstaltungen gefunden
- Sa, 18. Januar 2020, 11:00 Uhr
Führung zu den künstlerischen Positionen an der TU Dresden mit Zeitzeugen
Details
- Motorenhalle ...Sa, 25. Januar 2020, 17:00 Uhr
DT 64 auf Sendung - Was Radio alles kann…
– Die Motorenhalle wird zum Sendestudio und widmet sich einem Radiosender, der Geschichte gemacht... Details
- Diakonissenkrankenhaus ... LivevertonungFr, 31. Januar 2020, 19:30 Uhr
Orgelmusik zum Stummfilm: Sherlock Jr., Buster Keaton
Präludium dresdner schmalfilmtageEin berühmter Detektiv spielt die Hauptrolle in diesem amüsanten Stummfilm Buster Keatons aus dem... Details
- So, 02. Februar 2020, 16:00 Uhr
„Die Ostdeutschen als Avantgarde”
Eine Busfahrt zur Nachwendezeit mit Texten, audiovisuellen Quellen, interaktiven und performativen Elementen von Katja Manz und Dominik Intelmann– Es gab eine Zeit, da galten „die Ostdeutschen“ als Avantgarde; sie schienen den... Details
- GalerieWerkstatt ... TreffSa, 22. Februar 2020, 14:00 Uhr
Familiensamstag: Kaleidoskop-Utopie
– In die Ferne schauen, träumen, hoffen. Kaleidoskope erinnern daran, dass die Welt aus immer... Details
- Motorenhalle ...Sa, 22. Februar 2020, 16:00 Uhr
Ein Moment von Utopien
Ausstellungsführung & Special Guest Zukunftshostess John Klein— Begrüßt werden wir von John Klein mit mundgerechten prima Panini. Nachdem sie uns einen kühl... Details
- Motorenhalle ...Do, 27. Februar 2020, 20:00 Uhr
Utopia-Contest
– Wir trotzen allen pessimistischen Gedanken und haben den Utopia-Contest ausgerufen. Die... Details
- Kultur Forum, Kulturfabrik Meda ... SeminarFr, 28. Februar 2020, 16:00 Uhr
Seminar: Zeit zum Denken und Genießen. Epikur und Lebensgenuss in unserer digitalen Gegenwart
Mit Ariadne von Schirach und Veronika KirchmaierWoran sollen wir uns orientieren in einer Zeit globaler Umbrüche und komplexer Herausforderungen,... Details / Anmeldung
- Motorenhalle ...Fr, 06. März 2020, 16:00 Uhr
Symposium: Utopien in künstlerischen & politischen Spiegeln
— Utopien, aber auch politische Zukunftsvorstellungen unterscheiden sich in unterschiedlichen... Details / Anmeldung
- Motorenhalle, Werkstätten riesa efau ...Sa, 14. März 2020, 16:00 Uhr
Party: 30 JAHRE riesa efau ... wir waren da um zu bleiben
Nachdem im Herbst 1989 die Adlergasse 14 über das Dach besetzt worden war, ging alles Folgende viel... Details
- Kultur Forum, Kulturfabrik Meda ... SeminarDo, 21. Mai 2020, 16:00 Uhr
Seminar: Zeit zum Denken & Urteilen. Hannah Arendts Denkformen in unserer Gegenwart
Was können wir tun in Zeiten komplexer Umbrüche und ungelöster Globalisierungsfragen? Eine... Details / Anmeldung