[Ausstellungsfolge raumschaffen] 3.2.-27.9.14
Kunst schafft ebenso Raum und Räume wie sie auf Raum angewiesen ist. Natürlich, es sind nicht unbedingt die gebauten Räume, es sind auch die im individuellen und kollektiven Gedächtnis und Intellekt verankerten Bibliotheken, Geschichtsräume, Traditionskabinette, Forschungslabore, Echolote, Bunker, Feuerleitern oder Rettungswege, Sportplätze, um in den Bildern von gebauten Dingen zu bleiben.
Generell betrachtet reichen die unterschiedlichen Facetten des Begriffs Raum von einer grundlegenden physikalischen Grundgegebenheit über unterschiedlichste geographische, natürliche, technische, architektonische Umgrenzungen von Volumina über die mentalen, geistigen oder Vorstellungsräume des Einzelnen oder ganzer Gesellschaften weiter zu
mathematischen, philosophischen oder sozialen Aspekten.
Weil dieser Umfang, selbst mit den zu Gebote stehenden Mitteln der Kunst, keinesfalls auch nur annähernd zu ermessen ist, erfolgt eine Konzentration:
Naturgemäß stehen die Beziehungen von Künstler_innen zu den ihnen eigenen, aber eben auch zu vorerst fremden, eben dritten Räumen in einem besonderen Fokus.
Die Motorenhalle zeigt zum Thema die Künstlergruppe optikum quadral und wird mit ihren Aufführungen einen Klangraum für die Motorenhalle entwickeln.
Die Ausstellung Dritte Räume kreist um das Fremdsein, um Erinnerungen, künstlerische Darstellungsformen die mit Parametern des Raums spielerisch korrelieren.
Klassentausch - Swap it entsteht als Ausstellung aus dem Besuch Dresdner Studenten der Kunsthochschule in Klassen der Leipziger Akademie und umgekehrt. Sie ist ein Gastprojekt der HfBK und steht im Kontext des Jubiläums der beiden Akademien.
In der Ausstellung UPDATE/ POST MEMORY werden die sozialen Räume östlicher Länder in ihren sich wandelnden Entwicklungen reflektiert.
Im September, nach der Internatinalen Dresdner Sommerakademie folgt die Ausstellung design schaffen. Der deutsche und tschechische Nachwuchs präsentiert sich in der Motorenhalle. Gemeinsam mit den Nominierungen zum Sächsischen Staatspreis für Design 2014 präsentieren sich die Design-Student_innen der Tomáš-Bat'a Universität Zlín mit ihren Diplomarbeiten und der Mailänder Ausstellung "About Layabouts" zum ersten Mal in Dresden.
Natürlich finden im Kontext der Aktivitäten auch Videoabende, Lesungen, Führungen, Kurse, Diskussionen und weitere Veranstaltungen statt.
29 Veranstaltungen gefunden
- Motorenhalle ... Performance, Diskussion, VortragMo, 03. Februar 2014, 14:00 Uhr
ERÖFFNUNG der Soundistallation von OPTIKUM QUADRAL II
Grundrisse des Nichts werden in Dur preisgegeben, ein Fis platziert im Flimmermarsch. Zeit wird... Details
- Motorenhalle ... PerformanceMi, 05. Februar 2014, 14:00 Uhr
Soundinstallation von OPTIKUM QUADRAL II
Grundrisse des Nichts werden in Dur preisgegeben, ein Fis platziert im Flimmermarsch. Zeit wird... Details
- Motorenhalle ... Diskussion, VortragDo, 06. Februar 2014, 14:00 Uhr
Soundinstallation von OPTIKUM QUADRAL II
Grundrisse des Nichts werden in Dur preisgegeben, ein Fis platziert im Flimmermarsch. Zeit wird... Details
- Motorenhalle ... FilmFr, 07. Februar 2014, 14:00 Uhr
Soundinstallation von OPTIKUM QUADRAL II
Grundrisse des Nichts werden in Dur preisgegeben, ein Fis platziert im Flimmermarsch. Zeit wird... Details
- Motorenhalle ... FilmMi, 12. Februar 2014, 20:00 Uhr
videoabend: made in germany
Henrike NaumannHenrike Naumann beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit neofaschistischen Tendenzen und... Details
- Motorenhalle ... Vernissage, AusstellungMi, 19. Februar 2014, 20:00 Uhr
Vernissage: Dritte Räume
In fragmentarischer Manier, sei es in Video, Installation, Texten, Collage oder Fotografie, setzen... Details
- Motorenhalle ... Ausstellung, Führung, PerformanceMi, 05. März 2014, 19:00 Uhr
Dritte Räume - performative Führung der drei Künstlerinnen
In fragmentarischer Manier, sei es in Video, Installation, Texten, Collage oder Fotografie, setzen... Details
- Motorenhalle ... Führung, AusstellungSa, 08. März 2014, 16:00 Uhr
Dritte Räume - Kinderführung durch die Ausstellung
In fragmentarischer Manier, sei es in Video, Installation, Texten, Collage oder Fotografie, setzen... Details
- Motorenhalle ... FilmMi, 12. März 2014, 20:00 Uhr
videoabend: Halfmoon Files
Regie: Philip Scheffner – D 2007Der Film ist eine Gespenstergeschichte, ein Dokumentarfilm und eine vielschichtige audiovisuelle... Details
- Motorenhalle ... FilmMi, 19. März 2014, 20:00 Uhr
videoabend: REVISION
Regie: Philip Scheffner, Co-Autorin: Merle Kröger, D 2012LOGLINEEin Dokumentarfilm wird zur filmischen REVISION. Er rekonstruiert die Umstände, die 1992 zum... Details