In Videoarbeiten, Installationen, Gemälden, Fotografien, Skulpturen, Soundcollagen und anderen Techniken nehmen Künstler:innen den Garten an sich, seine Geschichte, seine kulturelle Reflexion, sein Abbild in den Blick. Vor allem aber zielt dieser auf die Welt, in der wir uns bewegen. Die Gärten, ihre verschiedenen Formen, Prinzipien, Anordnungen, Geschichten können zu Metaphern von sozialen oder politischen Gefügen, zu Bildern von Ordnung oder von Gewalt werden.
Zudem finden exotische Balkonpflanzen in der Motorenhalle ihr Winterquartier als Gartenarrangement. Ihre Geschichten führen von der Sehnsucht nach der Ferne über koloniale Pflanzeneroberung bis zur Frage nach der Zukunft unserer Balkon- und Gartenpflanzen – zwischen ästhetischer Tradition und ökologischer Verantwortung.
gärtnerische Gestaltung, Begleitung und Beratung: Gerda Berger, Volker Croy Begleitprogramm: Denise Ackermann, Miriam Günther, Magda Hiller, Alice Kertész, Edna Ressel, René Seim
Zeitraum: 25.09.2025 – 01.03.2026
Referenten:
Frank Eckhardt, Dresden * 1959 in Dresden Künstler und Kurator