Gesellschaft Kunst Politik
Resilienz_Macht_Solidarität.
Transformative Praxen für eine
Gesellschaft der Hoffnung
"Utopisch Gewolltes leitet sämtliche Freiheitsbewegungen"
Ernst Bloch
– Globale Multikrisen. Gesellschaftliche Segregation. Persönliche Erschöpfung. Die letzten Jahre haben viel von uns abverlangt. Doch Aufgeben ist keine Lösung, denn was würde das bedeuten für uns, unsere Kinder, Menschen die besonders marginalisiert sind? Also Hoffnung stiften. Gemeinsam. Das ist unser Ziel – ohne die Augen vor den Problemlagen dieser Welt zu verschließen. Kommt mit zu unseren philosophischen Reiseseminaren, politischen Radreisen, unserer Salonreihe und (Reise)Workshops zum Thema gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit, Erinnerungsarbeit, nach Polen und Tschechien und Formaten, die Menschen da ansprechen, wo sie gerade sind.
Da derzeit leider düstere Aussichten bzgl. der geplanten Personalförderung bestehen, werden wir vermutlich die Angebote im Jahr 2023 stark eindämpfen müssen. Doch wir arbeiten dran! Denn Konfliktbearbeitung in Gruppen und Initiativen und Themen wie Strategieentwicklung und Gesundheit im zivilgesellschaftlichen Engagement, liegen uns besonders am Herzen – um der Erschöpfung entgegenzuwirken.
Save the Date – Termine über August hinaus:
- 13.-17.09.2023 Mitgebracht. Radreise zum guten Leben für alle. Radreise in die Oberlausitz ... Anmeldung
- 18.-24.10.2023 Rübezahl hat Bauchweh? Deutsch-polnische Geschichte und Gegenwart. Reiseseminar ins Riesen- und Isergebirge, Wrocław
- 10.-12.11.2023 Zeit zum Denken: Über Träumen und Hoffnung. Ernst Bloch. Philosophisches Reiseseminar in Mittelherwigsdorf. ...Anmeldung
- 24.-27.11.2023 Human rights for everyone! Wessen Erinnerung zählt? Workshop zum Thema kritisch-historische Bildung und Erinnerungsarbeit. In Dresden
Und was wären wir ohne eure Ideen und unsere zahlreichen Kooperationspartner? Meldet euch mit eurer Initiative, eurem Verein oder als Einzelperson, wenn ihr Wünsche und Ideen für Veranstaltungen habt! Neben oben genannten Themenfeldern entwickeln wir gerne neue Inhalte zusammen.
Kontakt: susanne.gaertnerriesa-efau.de, 0351/ 866 02 43
Unser Projekt „Gesellschaft-Kunst-Politik. Praxen für gesellschaftliche Selbstwirksamkeit. Auf dem Weg zu einer diversitätsorientierten kritischen Bildungsarbeit” wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
2 Termine gefunden