Seminar
Montag, 29.04.2019, 15:30 - 19:30 Uhr
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste, Karl-Liebknecht-Straße 56, Dresden 01109
15.30–19.30 Uhr plus Abendprogramm optional
Gegenwärtig tauchen vermehrt Forderungen auf, dass die Erinnerung an die Shoa nun zu einem Ende kommen müsse – sogar vom „Schuldkult“ ist die Rede. Das diese Erinnerungsarbeit weiterhin enorm wichtig ist, sollte für Menschen die in der Erinnerungsarbeit tätig sind – ob als Forschende oder als Bildende – klar sein. Aber warum machen wir diese Arbeit eigentlich? Wir wollen uns in einem ersten Schritt mit der Frage befassen, was demokratische Erinnerungspolitik ist und welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen soll. In einem zweiten Schritt möchten wir uns informieren, wie die Neue Rechte den „Angriff auf die Erinnerung“ plant und diesen umsetzen will. Ein Ziel ist es dabei, unserer eigene Handlungsfähigkeit zu stärken. Online-Anmeldung nicht mehr möglich.
Weitere Informationen erhalten sie telefonisch im Servicebüro unter (0351) 86602 11.