Wir wollen anhand von gelesenen Tagebucheinträgen aus den Herbsttagen 89 mehr über die spannenden Monate erfahren, über die Umbrüche in den Leben der Menschen, ihre Visionen und Utopien, wie sie sich ihre zukünftige Gesellschaft vorstellten und welche Umbrüche es dann für sie gab. Wir wollen gemeinsam Fragen besprechen, wie z.B.: was bedeutet es, in einer solchen Umbruchszeit zu leben, was lehren uns heute diese Erfahrungen von damals, können wir sie überhaupt in das heute übertragen oder sind es eigentlich immer junge Menschen, die Bewegungen ins Rollen bringen?
Eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Hochschule Dresden, des riesa efau und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen