Nummer: MHK 175
Mitgebracht – Radreise zum guten Leben für alle
Zittau, Liberec, Oberlausitz
– Die Oberlausitz und das Dreiländereck sind ein spannendes Laboratorium gelingenden Lebens. Gleichzeitig gerät die Oberlausitz immer wieder mit negativen Schlagzeilen in die Medien. Doch besonders hier sind viele Menschen aktiv. Sie versuchen Antworten auf die Frage zu geben, wie es weitergehen soll, was die Region ausmacht und wie eine enkeltaugliche Zukunft aussehen kann. Auf dieser Radreise bringen wir Aktive aus der Region und Menschen von außerhalb zusammen. Denn, die Fragen, die sich die Lausitz stellt, sind übertragbar auf andere Regionen, auf andere ländliche Räume und auf die Frage, die wir uns alle stellen: Wie gelingt ein gutes Leben für alle?
Aus dem Programm: Gemeinsam mit lokalen Kooperationspartnern werden wir Initiativen besuchen, die in der Oberlausitz und in Liberec für das gute Leben für alle eintreten: Neben dem Kuxbau in Hainewalde und der Auguste 77 in Olbersdorf finden Gespräche mit Initiativen wie Augen Auf e.V., verschiedenen Neulandgewinnern und dem Friedensfest Ostritz statt. Aber auch ein Besuch in Liberec (CZ) und das Thema Kohleausstieg stehen auf dem Programm. Höhepunkt ist das vierte Vernetzungsfest am 19. September, der "Nachmittag der Utopien".
Ort/Unterkunft Kulturfabrik MEDA in Mittelherwigsdorf (https://kulturfabrik-meda.de/). Die Unterkunft erfolgt in Mehrbettzimmern, EZ auf Anfrage. Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben. Die Tagesetappen betragen maximal 50km durch hügelige, aber nicht bergige Landschaft.
Gebühr inkl. HP/Ü. Der Teilnahmebeitrag trägt bis zu ⅔ zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei.
Team Susanne Gärtner, politische Bildnerin, Jiři Olišar, Sprach- und Kulturmittler & Thomas Pilz, Ort der Demokratie MEDA
Ansprechpartnerin Susanne Gärtner
In Kooperation mit der Kulturfabrik MEDA