© Deutschlandradio/Julia Schwarz - Tatort Kunst - LIVE
Anne Preger u. Stefan Koldehoff, © Christian Daitche u. Jann Hofer.

Tatort Kunst - LIVE
Zwei Kisten in Prag

Montag, 22.07.2024, 19:00 - 21:00 Uhr
Motorenhalle, Wachsbleichstraße 4a, 01067 Dresden

Das Kunstgeschäft ist ein verschlossener Milliardenmarkt und der Blick hinter diese glitzernde Fassade ist oft unmöglich. Dabei gehören gefälschte Bilder oder nicht geklärte Besitzverhältnisse bei Kunstwerken zum Alltag. Im Tatort Kunst“-Podcast des Deutschlandfunk decken Stefan Koldehoff und sein Team exklusive True-Crime-Fälle auf und behandeln das, worüber die Kunstwelt lieber nicht so gerne spricht. Wie in diesem Fall, von dem uns Anne Preger und Stefan Koldehoff live berichten werden: Um Millionen von Euro geht es bei einem Bild von Oskar Kokoschka, das im März 2023 bei einer Auktion in Prag auftaucht. Das überrascht Beatrice Kretzschmer, denn das Werk gehörte zu der Kunstsammlung ihrer Familie und galt lange als verschollen. Die Unternehmerfamilie Dittmayer, die auch in Dresden ansässig war, wurde vom NS-Regime verfolgt und musste wertvolle Gemälde in Prag zurücklassen. Seit dem Ende der Nazi-Zeit kämpfen ihre Angehörigen um Gerechtigkeit - auch mit deutschen Museen. Die Podcast-Folge „Zwei Kisten in Prag“ begibt sich auf die Spuren eines der komplexesten Restitutionsfälle der Gegenwart.

Anne Preger – erzählt als freie Journalistin Geschichten aus der Geschichte und der Wissenschaft. Sie bringt Podcasts als Autorin und Regisseurin zum Klingen – so auch „Tatort Kunst“. Anne hat Geoökologie in Braunschweig, Uppsala und Bayreuth studiert und beim WDR volontiert. Sie hostet den Deutschlandfunk Nova Podcast „Update Erde“ und wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt für ihr Sachbuch „Globale Überdosis", das Wissensbuch des Jahres 2023 gekürt wurde. Darin beschreibt Anne, wie das menschliche Verhältnis zum Element Stickstoff das Weltgeschehen bis heute prägt.

https://hoerweiten.de/anne-preger/

Stefan Koldehoff hat Kunstgeschichte, Germanistik und Politikwissenschaft studiert. Danach arbeitete er als freier Autor für FAZ, taz und WDR. Von 1998 bis 2001 war er Redakteur und zuletzt stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins „Art“ in Hamburg. 2008 wurde er für seine investigativen Recherchen mit dem puk-Journalistenpreis ausgezeichnet. Er arbeitet seit über 20 Jahren als Kulturredakteur beim Deutschlandfunk in Köln und übernahm 2023 die Funktion des Chefreporters Kultur. Außerdem publizierte er eine Vielzahl von Büchern, die sich auch mit den kriminellen Geschäften der Kunstwelt befassen.

www.deutschlandfunk.de/tatort-kunst-102.html

In Kooperation mit dem Kunstverein Dresden e.V.