Solidarisches Europa - Radreise zu Initiativen ins Dreiländereck - Solidarisches Europa - Radreise zu Initiativen ins Dreiländereck
Solidarisches Europa - Radreise zu Initiativen ins Dreiländereck - Solidarisches Europa - Radreise zu Initiativen ins Dreiländereck

Nummer: MHK 214

Solidarisches Europa - Radreise zu Initiativen ins Dreiländereck
Görlitz, Liberec, Isergebirge

Kurse&Workshops / Gesellschaft Kunst Politik
erster Termin: Mittwoch, 28.05.2025, 15:00 - 21:00 Uhr
externer Raum
Anzahl Veranstaltungen:
1

28.05.-01.06.2025, Beginn Mittwoch 15.00 Uhr, Ende Sonntag 16.00 Uhr

– Das Dreiländereck Deutschland, Tschechien, Polen erzählt europäische Geschichte. Dies ist bis heute zu spüren – und zieht Menschen an: Viele Initiativen und Privatpersonen haben sich bspw. im Isergebirge angesiedelt, um alternative Räume zum (städtischen) Mainstream zu schaffen. Auf unserer Radreise im Dreiländereck besuchen wir Initiativen, die bewusst oder unbewusst als Gegenentwurf zu einer von Ausgrenzung und Märkten bestimmten Gesellschaft verstanden werden können: Wie tragfähig sind solche Konzepte – auch unter neuen politischen Vorzeichen? Wie resilient gegen antidemokratische Strömungen? Kommt mit auf unsere Reise zu gelebten Utopien!


Aus dem Programm: Inputs zur Geschichte der Region, Schlesisches Museum in Görlitz, politisch-historische Stadtführung in Liberec, Besuch des Künstlerdorfes Wolimierz und des lebendigen Museums in Jindrichovice, Gespräche zu aktuellen Themen, ortskundige Begleitung der Radetappen durch wunderschöne Landschaften.

Ort/Unterkunft Kleine Pensionen in Görlitz, Polen und Tschechien. Unterkunft in Doppel- oder Mehrbettzimmern. Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben. Die Tagesetappen betragen maximal 50km durch hügelige, aber nicht bergige Landschaft. Gebühr 240 Euro / ermäßigt 80 Euro inkl. Übernachung, Frühstück und zwei Abendessen. Der Teilnahmebeitrag trägt bis zu zweidrittel zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei Team Susanne Gärtner, Sozialpädagogin und Kulturwissenschaftlerin & Michael Winter, Geograf Ansprechpartnerin Susanne Gärtner, susanne.gaertner@riesa-efau.de

 

Hinweis Gerne senden wir das Programm auf Anfrage zu! Anmeldung möglichst bis 02. Mai 2025.

 

 

Termine:
- 28.05.2025, 15:00 - 21:00 Uhr
- 29.05.2025, 09:00 - 21:00 Uhr
- 30.05.2025, 09:00 - 21:00 Uhr
- 31.05.2025, 09:00 - 21:00 Uhr
- 01.06.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

Zeitraum: 28.05.2025 – 01.06.2025

Kursleitung:

Susanne Gärtner
Sozialpädagogin & Kulturwissenschaftlerin


Kosten:
240,00 Euro / 80,00 Euro
Altersgruppe:
Erwachsene, Jugendliche, Senior:innen
Anmeldung / Tickets